Einst lebten zwei ...
Geschwister, abgeschnitten vom Rest der Universums auf einem nahezu kugelförmigen Gesteinsbrocken. Wer ihre Eltern waren, wussten sie nicht. So waren sie auf sich angewiesen und verbrachten Tag um Tag miteinander. Es fehlte ihnen an nichts, sie litten weder Hunger noch Durst.
Das Ältere, bereits dem Mädchenalter entwachsen, war von Natur aus eher bescheiden und zurückhaltend, aber voller mütterlicher Liebe für das Jüngere, einen Knaben, der ein nahezu stürmisches Temperament zeigte; lebhaft, neugierig und von großem Wissensdrang beseelt war.
Anfangs lebte die damals noch junge Frau alleine auf dem Felsen. Die Tage waren lange und einsam. Doch plötzlich, wie aus dem Nichts, erschien ihr Brüderchen, wuchs heran und erheiterte fortan ihr Dasein. Ihr Leben wurde nun kurzweilig und hell.
Da sie dieses Gefühl nicht mehr missen konnte, erfüllte sie zu Beginn mit Freuden alle Wünsche des Knaben. Was es auch sein mochte, Gestein, Metalle, seltene Erden, Pflanzen oder Tiere, alles schaffte sie geduldig herbei, ohne Murren, aber immer in der Hoffnung, der Knabe würde letztendlich seinem jugendlichen Ungestüm entwachsen, so dass sein Fordern nachließe.
Nicht dass sie sein Talent, das Erhaltene in Faszinierendes zu wandeln, nicht begeisterte. Ängstigte sie doch gleichzeitig der dabei immer rasantere Verbrauch der Mittel. Von mal zu mal stieg ihre Müh damit Schritt zu halten. Es erschöpfte sie zunehmend.
Bereits zum Manne gereift wurde sein Verlangen aber noch größer. Sie, inzwischen gealtert, bat ihn, flehte ihn an, er möge seine Gier nach immer mehr zügeln. Jedoch ohne Erfolg.
So wurde sie fortan schwächer und schwächer, während sein Hunger unerbittlich stieg und stieg…..
Tja, hier endet das Märchen.
Vorerst.
Wird sich der habgierige Bruder besinnen?
Oder, wird seine Schwester zu Grunde gehen?
Bleiben Sie dran! Fortsetzung folgt. Unweigerlich
Die in dieser Werkgruppe gezeigten Arbeiten thematisieren das Verhältnis Natur/Technik.
Das Verbindende sowie Gegensätzliche der beiden Konzepte.
Den Umgang miteinander. Und vor allem, das Abhängigkeitsverhältnis der beiden.
Entstehungsjahr: 2024
Werkgruppen-Nr: WG002
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
Div., siehe Einzelexponat
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 1
Exponat-Nr: WG002_EW001
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
130 / 60 / 120
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 2
Exponat-Nr: WG002_EW002
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
35 / 70 / 20
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 3
Exponat-Nr: WG002_EW003
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
35 / 50 / 20
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 4
Exponat-Nr: WG002_EW004
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
100 / 45 / 50
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 5
Exponat-Nr: WG002_EW005
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
60 / 90 / 25
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 6
Exponat-Nr: WG002_EW006
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
90 / 90 / 35
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz
Exponat-Titel: Techtur 7
Exponat-Nr: WG002_EW007
Exponat-Breite / -Höhe / -Tiefe in cm:
40 / 90 / 25
Technik: Objekt
Material: Div. Konsumprodukte, Holz